19 März 2025
•
1 Minute Lesezeit
Community Notes sind kein Wundermittel
Eine neue Bloomberg-Studie zeigt deutlich, was viele bereits ahnten.

Bloomberg hat 1,1 Millionen Community Notes auf X im Zeitraum von Januar 2023 bis Februar 2025 analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen erneut, warum das System nicht so perfekt ist, wie Musk und Zuckerberg es uns glauben lassen möchten.
Ein paar Highlights:
- Das größte Problem bleibt, dass Community Notes zu spät erscheinen. Dadurch sind Falschbehauptungen oft zu lange ohne Einordnung im Umlauf. Laut der Analyse erscheinen Notes heute zwar deutlich schneller als noch vor zwei Jahren, aber nicht schnell genug. Nur 4% der Notes im Februar 2025 waren innerhalb der ersten zwei Stunden nach Veröffentlichung eines Posts sichtbar. Selbst nach 14 Stunden waren nur 50% sichtbar.
- Und auch wenn eine Note erscheint, bedeutet das nicht, dass sie sichtbar bleibt. Von 2.674 Notes über Russland und die Ukraine wurden mehr als 40% später wieder entfernt. Das Gleiche passiert bei Musks eigenen Posts. Nur 88 seiner 167 ursprünglich mit einer Note versehenen Posts haben diese heute noch angehängt. Dafür muss er sie nicht mal selbst entfernen (was er nach eigener Aussage gar nicht könnte), sondern lässt seine Anhänger die Notes so lange als „nicht hilfreich“ markieren, bis sie vom Algorithmus heruntergenommen werden.
- Die von Redefreiheit-Fanatikern wie Musk so verpönte „Legacy Media“ sind dennoch die Hauptquellen für Community Notes. 31% haben eine Referenz zu traditionellen Nachrichtenverlagen wie Reuters, BBC und NPR. Nicht zu vergessen, die häufigste Quelle: Wikipedia.
Scheint, als würden wir doch weiterhin ausgebildete Journalisten und professionelle Nachrichtenhäuser benötigen, auch wenn viele ihre News nur über Social Media konsumieren. Shocking.